Der Wettbewerb richtet sich an alle Klavierliebenden, egal ob groß oder klein, jung oder alt. Wir erweitern in diesem das Klavierzimmer mit zwei neuen Kategorien: Klavier vierhändig und Kammermusik Klavier/Violine kommen dazu.
Der Wettbewerb heißt Klavierzimmer, weil er den Gedanken des Privaten betont und der professionellen Karriere gegenüberstellt. Er richtet sich auch an die erwachsenen Klavierliebhaber, egal welchen Alters. Denn während man sich mit anderen Instrumenten in Liebhaber-Orchestern zusammenfinden kann, so bleibt man als klavierspielender Mensch manchmal recht allein.
Vorrangiges Ziel ist also das gemeinsame Erleben des Klavierspielens: das Klavierzimmer ist als Wettbewerb konzipiert, aber es soll Begegnungen und ein inspirierendes Miteinander ermöglichen. Es soll einen Raum bieten, wo man den Könnensstand darstellen und erweitern kann, in dem man kurz innehält, sich und anderen vorspielt, zuhört, nachdenkt, Gleichgesinnte kennenlernt und neue Gedanken empfängt in der verbindenden und magischen Kraft des Klaviers.
Dem Wettbewerbsformat liegt das große Bedürfnis nach Live-Musik und Live-Auftritten zugrunde, weshalb auch in diesem Jahr ein Hybrid-Konzept vorgesehen ist. Jeder ist willkommen. Die Teilnehmenden können entweder online oder in Präsenz ihre Beiträge präsentieren.
Die kurze Darstellung unserer Idee mündet in der Liebeserklärung Egon Friedells an den Dilettantismus:
Nur Talente sind originell, Genies wiederholen immer nur dieselben Wahrheiten.
Zur Website des Wettbewerbs mit detaillierten Informationen gelangen sie hier.